Tipps zur Iontophorese-Anwendung
Die wichtigsten Tipps zur Leitungswasser-Iontophorese Anwendung. Damit Sie die häufigsten Anwendungsfehler vermeiden und möglichst schnell zu einem Ergebnis kommen. Bitte […]
Ratgeber zum Thema Schwitzen und Körpergeruch
Die wichtigsten Tipps zur Leitungswasser-Iontophorese Anwendung. Damit Sie die häufigsten Anwendungsfehler vermeiden und möglichst schnell zu einem Ergebnis kommen. Bitte […]
An dieser Stelle möchten ich Ihnen die wichtigsten Tipps zur Anwendung eines Antitranspirants mit auf den Weg geben damit Sie […]
Der Wissenschaftliche Ausschuss für EU-Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS)) stellt fest, "im Lichte neuer Daten" sind Antitranspirantien und andere Kosmetika mit Aluminium als sicher anzusehen.
Warum manche Menschen anders riechen … Viele Faktoren können den Körpergeruch eines Menschen beeinflussen: Was man isst, wie man sich kleidet, ob […]
Sascha Ballweg ist von Geburt an von dem Problem der palmaren Hyperhidrose betroffen. Dieses Leiden wurde ihm mütterlicherseits vererbt. Im […]
Das tabuisierte Leiden: Bromhidrosis Die Bromhidrosis (eingedeutscht auch Bromhidrose; von griech. βρῶμος (brômos) „Bocksgestank der Tiere“; ἱδρώς (hidrós) „Schweiß“) ist eine mit der Hyperhidrosis assoziierte Krankheit, bei der der vermehrt […]
Durch Schwitzen verursachter Intimgeruch in eher von der Luft abgeschlossenen Bereichen der Leistengegend ist lästig aber dennoch therapierbar. Abgesehen von […]
Achselschweiß ist die häufigste Form des Schwitzens Fast jeder Mensch kennt lästige Schweißflecken oder den dadurch entstehenden Schweißgeruch unter den […]
Trimethylaminurie (auch TMAU-Syndrom oder Fischgeruch-Syndrom) ist eine seltene autosomal-rezessive Stoffwechselkrankheit. An Trimethylaminurie erkrankte Patienten riechen nach leicht vergammeltem Fisch („Fischgeruch“), da sie mit ihrem Schweiß und Urin abnormale […]
„Entgiftung“, „Entschlackung“ sowie das aus dem Englischen übernommene „Detox“ sind populäre Gegenwartsbegriffe der sogenannten „alternativen Medizin“. Es erscheint logisch, dass […]
Aluminiumchlorid ist das Chlorid (Salz) des chemischen Elements und Leichtmetalls Aluminium (Al). Es besitzt die chemische Formel AlCl3 (auf dieser Website der Einfachheit halber […]
Die nachfolgende Anordnung entspricht der Reihenfolge, wie sie wohl auch von den meisten Medizinern empfohlen wird. Der empfohlene (grüne) Bereich […]
Jeder kennt das: Wer Knoblauch isst, riecht schon kurz darauf aus allen Poren danach. Schon lange ist bekannt, dass bestimmte […]